Net-Zero-Targets und Net Zero Emissionen

14.03.2024

Das Konzept von Net-Zero-Targets ist bestechend einfach: Genau so viel CO₂ aus der Atmosphäre entfernen, wie in sie emittiert wird. Dank zuverlässiger Standards können Unternehmen sich für Netto-Null-Emissionen konkrete und messbare Ziele setzen und schrittweise erreichen.

Um den fortschreitenden Klimawandel zu stoppen, müssen wir unsere globalen CO₂-Emissionen auf Netto-Null reduzieren. Dieses ehrgeizige Ziel wird als “Netto-Null-Ziel” bezeichnet und bedeutet, dass bis zur Mitte des Jahrhunderts nur so viel emittiert wird, wie durch Kohlenstoffsenken aufgenommen bzw. durch technische Mittel ausgeglichen werden kann. 

Grafik: SAIM

Definition: Net-Zero-Targets

Aktuell sind die Treibhausgasemissionen (THG) global größer als die Kapazitäten zur CO₂-Aufnahme. Das führt dazu, dass diese Emissionen das globale Klima aufheizen. Net Zero beschreibt das Gleichgewicht zwischen der Freisetzung von Treibhausgasen und ihrer Aufnahme durch zum Beispiel CO₂-Senken.  

  • Net-Zero-Targets oder Netto-Null-Ziele beschreiben das Ziel eines Unternehmens, einer Organisation, eines Sektors oder eines Landes, die eigenen Emissionen auf diese Net Zero abzusenken, wobei Reduktion und Neutralisation helfen sollen. 
  • Emissionen meint bei Net Zero alle Emissionen nach Greenhouse Gas Protocol (GHG) Scope 1 und 2, aber auch alle Emissionen nach Scope 3, also dem Ausstoß der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette.  
  • Reduktion will durch eine Analyse der Emissionsquellen Wege finden, Treibhausgasemissionen zu vermeiden oder ihr Ausmaß zu verringern. Eine gute Reduktion strebt ein möglichst kleines Restniveau an, das neutralisiert werden kann. Reduktion sollte stets der erste Weg sein, der zur Erreichung von Net-Zero-Targets verwendet wird.  
  • Neutralisierung bedeutet, bereits freigesetzte Emissionen von Treibhausgasen wieder permanent zu entfernen (Carbon Removal). Weil das aufwändig ist, ist es für Net-Zero-Targets sinnvoller, vorher alle Möglichkeiten der Reduktion auszuschöpfen. Unvermeidbare und nicht weiter reduzierbare Emissionen können aber neutralisiert werden. Carbon Removals sind zum Beispiel über Treibhausgas-Senken wie Baumpflanzungen möglich, aber auch über technische Lösungen wie Carbon Capture and Storage (CCS), die sich allerdings noch in der Entwicklungsphase befinden, daher teuer (und teils umstritten) sind und selten eingesetzt werden. 
  • Kompensation bedeutet, die Emissionsvermeidung dafür geeigneter Projekte gegen die eigenen Emissionen anzurechnen. Genutzt werden dabei zum Beispiel zertifizierte Klimaschutzprojekte, die andernorts Emissionen reduzieren. Kompensation kann einen begleitenden Beitrag leisten, reduziert aber nicht den tatsächlichen CO₂-Fußabdruck einer Organisation oder eines Landes und entnimmt der Atmosphäre in den allermeisten Fällen auch kein CO₂. Sie arbeitet also rein rechnerisch.  
  • Science-based bzw. wissenschaftlich fundiert sind Klimaziele, wenn sie mit den neuesten Erkenntnissen der Klimaforschung konform gehen, die beschreiben, was dafür notwendig ist, die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen. 

Wissenschaftliche Studien wie der IPCC Special Report on 1.5°C Global Warming (SR1.5) beschreiben die Notwendigkeit, bis spätestens 2050 weltweit Netto-Null-Emissionen zu erreichen, um die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels zu vermeiden. “Netto-Null-Ziele” fordern daher eine absolute Neutralität der Treibhausgasemissionen im Zeithorizont „bis 2050“. Netto-Null-Ziele erfordern dazu eine umfassende Bilanzierung und Neutralisierung aller Emissionen, nicht nur von Teilbereichen.  

Damit Unternehmen sich Net-Zero-Targets verordnen und diese planvoll erreichen können, stehen inzwischen sehr gute Instrumente und Standards zur Verfügung, allen voran die SBTi-Standards. 

Net-Zero-Targets nach SBTi-Standards

2021 stellte die Science Based Targets Initiative (SBTi) den „Net Zero Standard“ vor. Er definiert Kriterien, die sicherstellen, dass die Emissionsreduktionsziele von Unternehmen mit den aktuellen wissenschaftlichen Empfehlungen zur Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs übereinstimmen. An diesem Rahmenwerk können Unternehmen sich global orientieren, um sich Netto-Null-Ziele zu setzen, die auf Linie mit dem 1,5°C-Ziel liegen. Über 3000 Unternehmen haben sich dazu bereits committed. 

Die Unternehmensziele müssen von der SBTi validiert werden, damit das Unternehmen diese als „Science-based“ kommunizieren kann. Um den Net Zero Status zu erreichen, muss ein Unternehmen laut SBTi verschiedene Schritte abarbeiten. So kann es sicherstellen, dass seine Geschäftspraktiken und -strategien mit den globalen Bestrebungen zur Begrenzung der Erderwärmung im Einklang stehen.  

  • Berechnung der Emissionen: Unternehmen müssen ihre Treibhausgasemissionen über alle drei Scopes hinweg gemäß GHG Protocol erfassen und berechnen. Dies umfasst sowohl die direkten als auch die indirekten und energiebezogenen Emissionen (Scopes 1 und 2) sowie auch die oft umfangreichen und komplexen Scope 3-Emissionen entlang der Wertschöpfungskette. 
  • Kurzfristiges Reduktionsziel: Die Unternehmen müssen sich ein kurzfristiges Ziel setzen, was im SBTi-Standard zwischen 5 und 10 Jahren bedeutet. Dieses kurzfristige Ziel dient als erster wesentlicher Schritt auf dem Weg zur Netto-Null-Emission. Es muss Ziele für Scope 1 und 2 geben, aber auch ein separates Ziel für Scope 3. 
  • 90%: Um den Netto-Null-Status zu erreichen, verlangen die SBTi-Standards, dass Unternehmen ihre absoluten Treibhausgasemissionen bis spätestens 2050 über alle drei Scopes hinweg um mindestens 90% reduzieren. Alternativ können Unternehmen auch Intensitätsziele setzten (z. B. Tonne CO₂ pro Tonne produziertes Produkt), wobei hier sogar 97% Reduktion der Intensität verlangt werden. 
  • Verbleibende unvermeidbare Emissionen: Trotz intensiver Reduktionsbemühungen werden Unternehmen wahrscheinlich feststellen, dass ein gewisser Teil ihrer Emissionen (die SBTi definiert hier maximal 10%) derzeit technisch als “unvermeidbar” erscheint.  
  • Neutralisierung residualer Emissionen: Für die unvermeidbaren Emissionen, die nach der Umsetzung aller Reduktionsmaßnahmen verbleiben, müssen Unternehmen auf Methoden des Carbon Removals zurückgreifen. Dies kann beispielsweise durch Investitionen in natürliche CO₂-Senken wie Aufforstungsprojekte oder durch technologische Lösungen zur direkten Abscheidung von CO₂ aus der Luft erfolgen. („Kompensation“ ist bei SBTi Net Zero für diese letzten 10% nicht vorgesehen.) 

Fünf Schritte zu den Net-Zero-Targets nach SBTi-Definition

Die Science Based Targets Initiative (SBTi) hat einen fünfstufigen Prozess definiert, um Unternehmen auf dem Weg zu Net-Zero-Targets zu führen. Einige Schritte sind mit zeitlichen Fristen versehen, um eine strukturierte und effektive Umsetzung zu gewährleisten.  

Die fünf Schritte auf dem Weg wissenschaftlich fundierten Klimazielen nach SBTi-Standards sind: 

Grafik: SAIM

1. Auf Net Zero verpflichten

Im ersten Schritt verpflichten sich Unternehmen, ihre Treibhausgasemissionen auf ein Netto-Null-Niveau zu reduzieren. Sie reichen dazu eine Absichtserklärung bei der SBTi ein. Dieses Commitment ist der grundlegende Ausdruck des Engagements eines Unternehmens. Sie haben nach dieser initialen Verpflichtung zwei Jahre Zeit, die folgenden zwei Schritte umzusetzen. 

2. Klimaziele entwickeln

In diesem wichtigen Schritt geht es konkret um die Ziel-Entwicklung, also die eigentlichen Net-Zero-Targets.  

  • Das Unternehmen analysiert zunächst seine Emissionsquellen und bilanziert den eigenen Footprint inklusive der Hotspots, um Reduktionspotentiale zu identifizieren. 
  • Danach legt es fest, was genau Teil der Net-Zero-Targets wird, um die notwendige Abdeckung von 95% Scope-1- und -2-Emissionen sowie 90% Scope-3-Emissionen zu erzielen. 
  • Auch muss definiert werden, welchen der Zielansätze man dafür verwenden möchte: Absolutziel oder Intensitätsziel. Während Absolutziele für etablierte Unternehmen eine einfache Möglichkeit darstellen, Emissionen zu reduzieren, bieten Intensitätsziele Flexibilität für Unternehmen, deren Geschäftstätigkeit sich innerhalb des Zeitrahmens stark verändern kann, z. B. durch Expansion. 
  • Das Unternehmen legt nicht nur konkrete und messbare Reduktionsziele fest, sondern entwickelt außerdem Strategien, wie diese zu erreichen sind. 

 

Absolutes Ziel: Das absolute Ziel bezieht sich auf die vollständige Reduktion der Treibhausgasemissionen in absoluten Zahlen, ohne diese in Relation zu einer anderen Größe, wie z. B. der Wirtschaftsleistung, zu setzen. Mit einem Absolutziel verpflichtet sich ein Unternehmen, seine gesamten direkten und indirekten Emissionen (Scope 1, 2 und 3) bis zu einem festgelegten Zeitpunkt um einen bestimmten Wert zu reduzieren.  

Intensitätsziel: Im Gegensatz dazu bezieht sich ein Intensitätsziel auf die Reduktion der Emissionen bezogen auf eine wirtschaftliche Leistungseinheit, wie z. B. Umsatz, produzierte Einheit oder einen anderen relevanten Indikator. Ein Intensitätsziel kann für junge Unternehmen die bessere Wahl sein, da ein starkes Wachstum die Einhaltung absoluter Ziele erschweren würde. 

 

Identifizieren Sie mit SAIM die größten Barrieren auf dem Weg zu Net-Zero-Targets. 

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

3. Ziele einreichen

Die entwickelten Ziele, der zugrunde gelegte Carbon Footprint und eine qualitative Beschreibung, wie das Unternehmen diese Ziele erreichen möchte, müssen bei der SBTi eingereicht werden, sofern eine Validierung durch SBTi angestrebt wird. Dieser Schritt stellt sicher, dass die Ziele wissenschaftlich fundiert sind und mit den globalen Bemühungen zur Begrenzung der Erderwärmung im Einklang stehen.  

Die Einreichung und eine Validierung bescheinigen nicht, ob eine Strategie “richtig” ist. Die Validierung ist vor allem eine Bestätigung, dass die Zielsetzung in Sachen Umfang, Zeithorizont und Reduktionslevel ebenso ambitioniert wie realistisch ist. 

4. Ziele kommunizieren

In diesem Schritt kommuniziert das Unternehmen, dass es sich Science-Based Targets (SBT) bzw. Net-Zero-Targets gesetzt hat, um seinen Einfluss auf das Klima zu reduzieren. Dies erfolgt durch die Veröffentlichung auf der Website der SBTi. Zur transparenten Kommunikation gehört auch, welche Ziele das sind. Durch eine offene Kommunikation können Unternehmen das Vertrauen der Stakeholder gewinnen, ihre eigene Glaubwürdigkeit stärken und andere zur Nachahmung motivieren. 

5. Fortschritte offenlegen

Die SBTi-Standards fordern eine jährliche Überprüfung und Kommunikation des Fortschritts in Bezug auf die definierten wissenschaftsbasierten Ziele. Innerhalb gewisser Grenzen lässt sich damit prüfen, inwieweit die aktuellen Maßnahmen zur Erreichung der definierten Klimaziele beitragen. Erfolge und Misserfolge transparent zu kommunizieren, erhöht die Glaubwürdigkeit und schafft Vertrauen in der Öffentlichkeit. Unternehmen sollten ihre Ergebnisse und Lernprozesse auch deshalb offenlegen, weil sie damit anderen Organisationen wichtige Erkenntnisse liefern.   

Unternehmen müssen Ziele nicht zwangsläufig durch die SBTi validieren lassen – sie sollten aber den Kriterien folgen​. Nun dann ist das ganze glaubwürdig, wissenschaftlich fundiert und mit anderen Unternehmen vergleichbar. Es hilft auch bei der CSRD-Berichtspflicht, denn die durch Net-Zero-Targets erarbeiteten Pläne, Maßnahmen und Änderungen können natürlich ins nichtfinanzielle Reporting einfließen. 

Ist Net-Zero-Target „klimaneutral“?

Der Begriff „klimaneutral“ ist zu Recht in Verruf geraten. Nicht weil das Ziel falsch wäre, sondern weil jeder Marktteilnehmende anders definieren kann, was “neutral” in Bezug auf Klima bedeutet. Das macht die Net-Zero-Targets nach den SBTi-Standards so wertvoll, da sie klar definiert sind. 

  • Klimaneutral bedeutet mangels eines Standards meist nur, dass Emissionen gemessen und kompensiert wurden. Welche Emissionen in die Berechnung einfließen, ist nicht festgelegt. Das schließt nicht aus, dass im Einzelfall auch Anstrengungen zur Reduktion unternommen wurden. Aber die Frage ist eben, ob diese wissenschaftlich fundiert sind und am Ende tatsächlich auf die Klimaziele einzahlen. 
  • Net Zero bedeutet, dass Emissionen so weit wie möglich und nach klaren Richtlinien reduziert werden und dass verbleibende Emissionen neutralisiert (nicht kompensiert) werden. Die Neutralisation ist für Net-Zero-Targets unabdinglich, weil sie (anders als in der Regel die Kompensation) tatsächlich Emissionen aus der Atmosphäre permanent entfernt. Anders als „Klimaneutral“ ist „Net Zero“ außerdem ein Standard, arbeitet wissenschaftsbasiert und in Übereinstimmung mit dem Pariser Klimaabkommen. 

Fazit: Net-Zero-Targets

Die Verpflichtung zu Netto-Null-Emissionen bis 2050 ist ein zentrales Element der internationalen Klimapolitik und spiegelt sich in den nationalen Klimazielen (Nationally Determined Contributions, NDCs) der Unterzeichnerstaaten des Übereinkommens von Paris wider. Sie erfordert einen tiefgreifenden Wandel in allen Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft, insbesondere in den Sektoren Energie, Verkehr, Industrie, Landwirtschaft und Gebäude. Die Umsetzung dieser Ziele erfordert nicht nur technologische Innovationen und den Umstieg auf erneuerbare Energien, sondern auch eine Neuausrichtung der Finanzströme, die Stärkung der Klimaresilienz und einen gerechten Wandel, der niemanden zurücklässt. 

Noch Fragen?

Wenn Sie Fragen zu Klimaneutralität, Net Zero, Net-Zero-Targets, den Standards der SBTi oder dem Weg zu Reduktionszielen für Ihr Unternehmen haben, wenden Sie sich gerne an uns

Für Unternehmen weltweit bedeutet die Festlegung und Verfolgung von Netto-Null-Zielen eine grundlegende Transformation ihrer Betriebs- und Geschäftsmodelle. Sie sind gefordert, ihre Emissionsquellen zu identifizieren, Effizienzmaßnahmen zu ergreifen, auf erneuerbare Energien umzusteigen und Residualemissionen ggf. durch anerkannte Neutralisationsmaßnahmen auszugleichen. Dabei spielen nicht nur die direkten Emissionen (Scope 1 und 2), sondern zunehmend auch die indirekten Emissionen entlang der Wertschöpfungskette (Scope 3) eine entscheidende Rolle.  

Die Umsetzung von Netto-Null-Zielen ist nicht nur eine ökologische Notwendigkeit, sondern bietet auch die Chance, Innovationspotenziale zu erschließen, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und das Unternehmensimage positiv zu prägen. Mit dem Instrument der „Net Zero“-Ziele der SBTi haben Unternehmen die Möglichkeit, dies glaubwürdig, wissenschaftlich fundiert und in einem geordneten zeitlichen Rahmen zu tun.  

Thema

Tags

Beitrag teilen

Bleiben Sie nachhaltig auf dem Laufenden. 

Sie wünschen sich Einblicke und Denkanstöße für eine nachhaltige Zukunft? Von Best-Practices bei Net-Zero-Targets im Rahmen der Klimastrategie, über Trends und Wissen der unternehmerischen Nachhaltigkeit hin zu unseren Events und Angeboten für Sie. Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter!

Go To Up