Expert:innen-Befragung zur CSRD: Die Zukunft der Nachhaltigkeits-Berichterstattung
Die CSRD ist seit vielen Monaten das Top-Thema in den Nachhaltigkeitsabteilungen von großen und mittelständischen Unternehmen. Sie beschäftigt darüber hinaus auch die Unternehmensstrategie, das Controlling, die Kommunikation und viele weitere Geschäftsbereiche und Akteure. Besonders im Fokus stehen dabei juristische und „technische“ Implementierungsfragen: von der doppelten Wesentlichkeitsanalyse über die Auslegung und Umsetzung der ESRS-Standards bis hin zur Veröffentlichung der Nachhaltigkeitsinformationen im Lagebericht. Zu diesen Fragestellungen gibt es bereits zahlreiche Veröffentlichungen.
Doch wie gestaltet sich die organisatorische Umsetzung der CSRD in der unternehmerischen Praxis? Und welche strategischen und kommunikativen Implikationen ergeben sich aus den neuen Reportingpflichten? Das wollten wir genauer wissen und haben im Mai und Juni 2024 eine Befragung zur Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung unter ausgewählten Expert:innen der deutschen Nachhaltigkeitsszene durchgeführt. Im Fokus standen dabei vor allem folgende Fragen:
- Welche Abteilungen sind (künftig) in den Prozess involviert?
- Welche Berichtsformate und -umfänge werden sich durchsetzen?
- Welche Rolle werden softwarebasierte Lösungen bei der Berichtserstellung spielen?
- Bleibt uns der Nachhaltigkeitsbericht als kommunikatives Format erhalten?
- Und welche kommunikativen Chancen ergeben sich über den Geschäftsbericht hinaus?
Die Umfrageergebnisse machen deutlich: Die CSRD stellt Unternehmen vor viele Herausforderungen, bietet aber auch wertvolle neue Chancen für Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitskommunikation.
Die wichtigsten Erkenntnisse unserer Befragung haben wir für Sie in diesem Whitepaper zu einem Stimmungsbild der Nachhaltigkeitsberichterstattung in Deutschland zusammengefasst.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Gerne können Sie das Whitepaper durch Ausfüllen des Formulars unten auf unserer Website kostenfrei downloaden.
Disclaimer: Dieser Inhalt wurde vor Veröffentlichung der Vorschläge zur Omnibus-Verordnung durch die EU-Kommission am 26.02.2025 erstellt. Die Vorschläge zu Änderungen von CSRD, CSDDD und Taxonomieverordnung gehen im nächsten Schritt an das Europäische Parlament und den Rat, die darüber beraten und entscheiden werden.
Die Änderungen treten erst in Kraft, wenn beide gesetzgebenden Organe eine Einigung über den Vorschlag erzielt haben. Bis dahin behalten die hier bereitgestellten Inhalte ihre Gültigkeit. Sobald die geplanten Änderungen verabschiedet und im Amtsblatt der EU veröffentlicht sind, passen wir unsere Inhalte entsprechend an.
Für Unternehmen besteht kein akuter Handlungsbedarf. Das Team von SAIM steht Ihnen als Partner jederzeit zur Seite und versorgt Sie zeitnah mit relevanten und offiziellen Informationen. Bei Fragen oder Unklarheiten zu Ihrer konkreten Situation kontaktieren Sie uns jederzeit gerne unter kontakt@saim.de oder wenden Sie sich an Ihre persönlichen Ansprechparter:innen bei SAIM.
Für allgemeine Informationen melden Sie sich gern zu unserem Newsletter an: https://saim.de/newsletter/.
Bleiben Sie nachhaltig auf dem Laufenden.
Sie wünschen sich Einblicke und Denkanstöße für eine nachhaltige Zukunft? Von Best Practices über Trends und Wissen der unternehmerischen Nachhaltigkeit hin zu unseren Events, Webinaren und Angeboten für Sie. Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter!