EU vereinfacht Regeln zur nachhaltigen Finanzierung mit neuen FAQs
Die Europäische Kommission hat eine Liste von häufig gestellten Fragen (FAQs) veröffentlicht, um den Umgang mit der EU-Taxonomie, einem System zur Klassifikation nachhaltiger Wirtschaftsaktivitäten, zu erleichtern. Ziel ist es, Prozesse einfacher zu machen und Unternehmen beim Umsetzen der EU-Regeln für nachhaltige Finanzen zu unterstützen.
Klarheit zu nachhaltigen Aktivitäten
Die FAQs erklären wichtige Grundlagen, wie allgemeine Anforderungen, spezielle Bewertungskriterien für verschiedene Sektoren und die „Kein erheblicher Schaden“-Regel (DNSH). Diese Regel stellt sicher, dass Aktivitäten, die einem Umweltziel wie Klimaschutz oder Schutz der Artenvielfalt dienen, keine anderen Umweltziele gefährden.
Außerdem gibt es Informationen zu den Berichts- und Offenlegungspflichten für Branchen wie Energie, Bau und Industrie.
„In einer derzeit überwältigenden Landschaft von Vorschriften sind diese FAQs ein guter Schritt, um Klarheit zur EU-Taxonomie zu schaffen. Besonders wichtig sind die Erläuterungen zu den Überschneidungen und möglichen Wechselwirkungen mit den neuesten Anforderungen der CSRD sowie die wesentlichen Unterschiede bei der Verifizierung.“
Unterstützung für grüne Investitionen
EU-Kommissarin Mairead McGuinness betonte, dass die Taxonomie Investoren und Unternehmen hilft, ihre Investitionen nachhaltiger zu gestalten. Sie sagte: „Die EU-Taxonomie bietet eine gemeinsame Grundlage, um die Umweltauswirkungen von Investitionen zu verstehen und den Übergang hin zu mehr Nachhaltigkeit zu fördern.“
Die Taxonomie bleibt ein wichtiger Teil des EU-Plans für nachhaltige Finanzen und hilft, Investitionen in Aktivitäten zu lenken, die die Ziele des europäischen Green Deals unterstützen. Auf der Website der EU-Kommission finden Interessierte weitere Hilfsmittel wie einen Navigator und zusätzliche Faktenblätter.
Bleiben Sie nachhaltig auf dem Laufenden.
Sie wünschen sich Einblicke und Denkanstöße für eine nachhaltige Zukunft? Von Best-Practices über Trends und Wissen der unternehmerischen Nachhaltigkeit hin zu unseren Events und Angeboten für Sie. Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter!