On-Demand-Webinar: Doppelte Wesentlichkeitsanalyse
Doppelte Wesentlichkeitsanalyse: die Grundlage Ihrer Nachhaltigkeit
Die Doppelte Wesentlichkeitsanalyse (DWA) hilft Unternehmen, die für sie wichtigen – und damit zu berichtenden Nachhaltigkeitsthemen zu erkennen – sowohl aus finanzieller Sicht als auch mit Blick auf gesellschaftliche und ökologische Auswirkungen.
- Doch welche Stakeholder sollten einbezogen werden?
- Wie gelangt man von einer Liste (potenzieller) Auswirkungen, Risiken und Chancen (IROs) zu den tatsächlich wesentlichen Themen?
- Und worauf kommt es bei der Bewertung von IROs an?
Im Webinar Doppelte Wesentlichkeitsanalyse geben unsere Expertinnen Anna Röder, Senior Consultant, und Nora Berg, Consultant, praxisnahe Tipps, zeigen typische Stolperfallen und teilen wertvolle Do’s & Don’ts. Am Ende gibt es eine Q&A-Session, in der individuelle Fragen Raum bekommen.
Jetzt Formular unten ausfüllen und das Webinar Doppelte Wesentlichkeitsanalyse als On-Demand-Video ansehen.
Nachdem Sie das Formular ausgefüllt haben, erhalten Sie eine Mail mit einem Link. Dieser führt Sie zur Aufnahme des Webinars Doppelte Wesentlichkeitsanalyse. Bitte beachten Sie, dass der Link lediglich ein Mal genutzt werden kann und die Aufnahme danach abgelaufen ist. Wenn Sie das Webinar nicht am Stück schauen, lassen Sie bitte den Tab geöffnet.
Das bringt Ihnen das Webinar zur Doppelten Wesentlichkeitsanalyse
Was macht eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse (DWA) nach CSRD erfolgreich – und wie gelingt ihre Umsetzung in der Praxis? Im SAIM-Webinar zeigen erfahrene Nachhaltigkeitsberater:innen Schritt für Schritt, wie sich die doppelte Wesentlichkeit als strategisches Werkzeug nutzen lässt – jenseits reiner Pflichterfüllung. Sie erfahren, welche Prozessschritte sich bewährt haben, wie sich Stakeholder effektiv einbinden lassen und worauf es bei der Dokumentation für die Wirtschaftsprüfung ankommt.
Unter anderem diese Fragen beantwortet das Webinar Doppelte Wesentlichkeitsanalyse:
-
Warum ist die doppelte Wesentlichkeitsanalyse mehr als eine reine Pflichterfüllung – und wie kann sie strategischen Mehrwert schaffen?
-
Welche konkreten Schritte umfasst ein praxiserprobter Prozess für die doppelte Wesentlichkeitsanalyse nach CSRD?
-
Wie lassen sich Auswirkungen, Risiken und Chancen (IROs) systematisch identifizieren und bewerten?
-
Welche Rolle spielen Stakeholder – intern wie extern – bei der Durchführung einer fundierten Wesentlichkeitsanalyse?
-
Wie gelingt es, die Ergebnisse der Analyse prüfungssicher zu dokumentieren und die Wirtschaftsprüfung frühzeitig einzubinden?
-
Was bedeuten Inside-out- und Outside-in-Perspektive konkret – und wie lassen sich beide im Unternehmen anwenden?
-
Wie geht man mit unternehmensspezifischen Nachhaltigkeitsthemen um, die nicht im ESRS-Katalog enthalten sind?
-
Welche Bewertungskriterien für IROs sind entscheidend – und wie lassen sich daraus sinnvolle Schwellenwerte ableiten?
-
Was passiert nach der Analyse – und wie lassen sich die Ergebnisse strategisch in Maßnahmen überführen?
Jetzt anmelden und von Anna Röder (Senior Consultant) und Nora Berg (Consultant) erfahren, wie Sie typische Stolperfallen vermeiden, was wirklich zählt – und welche Do’s & Don’ts Ihre doppelte Wesentlichkeitsanalyse zum Erfolg führen.
Bleiben Sie nachhaltig auf dem Laufenden.
Sie wünschen sich Einblicke und Denkanstöße für eine nachhaltige Zukunft? Von Best Practices über Trends und Wissen der unternehmerischen Nachhaltigkeit hin zu unseren Events, Webinaren und Angeboten für Sie. Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter!